Kommune Niederkaufungen

Radiobeitrag – Deutschlandfunk Kultur – Die Rückkehr der Kommunen

 

Unter dem Titel die Rückkehr der Kommunen ist der Journalist Robert Fischer Fragen rund um Kommunen nachgegangen und hat dabei unter anderem uns besucht. Die rund einstündige Sendung mitsamt Begleitartikel findet sich hier:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-rueckkehr-der-kommunen-leben-in-der-gemeinschaft-100.html

 

Interessant sind auch ältere dort verlinkte Artikel über unsere Kommune.

Unser Kennenlernprozess

  Uns als Kommune Niederkaufungen wird gegenwärtig viel Aufmerksamkeit und Interesse zuteil. Gerade durch den im Hessischen Rundfunk ausgestrahlten Film „Alles Teilen – Leben ohne Besitz“ hat sich dieses Interesse nochmal verstärkt.
Darüber freuen wir uns sehr. Zum einen wollen wir selbst wachsen und suchen vornehmlich junge Leute, die unser Lebensmodell mit uns gemeinsam ausfüllen und weiterentwickeln wollen. Zum anderen begrüßen wir das große Interesse an alternativen Entwürfen zu einem auf Konkurrenz und Privateigentum basierenden Wirtschaftssystem. Viele Menschen spüren die negativen Auswirkungen dieser gesellschaftlichen Rahmenbedinungen ganz konkret in ihrem Leben und suchen nach anderen Möglichkeiten. Dabei stoßen viele Menschen auf uns.
Wir sind jedoch nicht für jedes Anliegen die richtige Anlaufstelle. Daher findet ihr an dieser Stelle einige hilfreiche Informationen zu unserer Kommune, unserem Kennenlern- und Einstiegsprozess, sowie Verweise auf andere Gemeinschaften.

Kennenlernen und Einsteigen

Kennenlernen braucht Zeit. Die Kommune ist für viele Menschen seit Jahren und Jahrzehnten das zu Hause. Vom ersten Kennenlernen bis zum Einstieg vergehen nicht selten ein bis zwei Jahre.

Auf Grund der gegenwärtigen vielen Anfragen und den Schwierigkeiten die Corona mit sich bringt (Auflagen für unser Tagungshaus), können wir nicht alle Wünsche nach einem baldigen Kennenlernen erfüllen. Wir arbeiten daran in diesem Jahr weitere Kommuneseminare anzubieten. Bis dahin nehmen wir bei Anfragen gerne eine Kontaktmöglichkeit von euch auf.

Seit jeher gibt es viele Leute, welche die Kommune Niederkaufungen kennenlernen wollen. Auf Grund der hohen Nachfrage wurde ein strukturierter Prozess entwickelt, der die verschiedenen Bedürfnisse berücksichtigt – sowohl der hier lebenden Menschen, als auch die der Interessierten. Es ist in jedem Fall hilfreich unser Grundsatzpapier und das aktuelle Ergänzungspapier, welches das Leben in der Kommune beschreibt, zu lesen.

Der Infonachmittag

Wer sich unser Projekt nur mal anschauen möchte, für den sind die mehrmals im Jahr stattfindenden Infonachmittage das richtige Format. Neben einer Führung wird die Kommune in ihren Grundzügen erläutert und es können Fragen gestellt werden.

Das Kommuneseminar

Für alle, die es genauer wissen wollen, werden im Kommuneseminar die grundlegenden Aspekte der Kommune an einem Wochenende ausführlich erläutert. Wie werden Entscheidungen getroffen? Wie funktioniert die gemeinsame Ökonomie? Was bedeutet Arbeiten im Kollektiv? Was sind Schwierigkeiten im Kommunealltag? Daneben ist reichlich Raum für die Fragen der TeilnehmerInnen.

Das Interkomm-Seminar

Die Kommune Niederkaufungen ist eine von insgesamt 6 Kommunen im Raum Kassel. Diese sind miteinander unter dem Namen „Interkomm“ vernetzt. Mehrmals im Jahr gibt es die Möglichkeit an einem Interkommseminar teilzunehmen. Dabei werden die gemeinsamen Aspekte der Kommunen wie gemeinsame Ökonomie oder Entscheidungsfindung im Konsens erläutert und diskutiert. Außerdem werden die verschiedenen Projekte besucht.

Kennenlernwochen

Wer sich für unsere Lebensgemeinschaft interessiert und genauer herausfinden will, ob ein Lebenskonzept wie in der Kommune Niederkaufungen für das eigene Leben eine Perspektive sein könnte, kann in einer Kennenlernwoche mit uns zusammen leben und arbeiten. Die Betreuung der Teilnehmenden rotiert zwischen den Wohngemeinschaften. Die einladende WG entscheidet autonom, wen sie einladen möchte und mit wie vielen Teilnehmenden die Kennlernwoche stattfindet. Voraussetzung zum Besuch einer Kennenlernwoche ist die vorherige Teilnahme an einem Kommuneseminar oder einem Interkommseminar.

Kümmerer und Kümmerinnen

Wer sich nach dem Besuch einer oder mehrerer Kennenlernwochen konkret für einen Einstieg interessiert, formuliert einen Probezeitantrag, in dem die Person ihr Anliegen schildert. Um diese Zeit sollten sich drei Kümmerer oder Kümmerinnen aus der Kommune gefunden haben, die dieses Anliegen unterstützen und begleiten. Über den Beginn der Probezeit entscheidet die gesamte Gruppe im Konsens.

Probezeit & Einstieg

Die Probezeit dauert 3 Monate. In dieser Zeit leben neue Leute bereits in der Kommune und sind der Teil der gemeinsamen Ökonomie. Nach diesen 3 Monaten wird im Konsens über den Einstieg entschieden. Danach kann sich die Probezeitlerin oder der Probezeitler weitere Bedenkzeit wünschen und ihrerseits die Probezeit verlängern.

Andere Wege

Neben dem beschriebenen üblichen Kennenlernweg gibt es weitere. Mitunter laden Arbeitsbereiche Interessierte eigenständig ein. Einige Menschen machen ein Praktikum in einem Betrieb oder leben als Langzeitgäste für einen begrenzten Zeitraum mit uns zusammen.

Herausforderungen des Kommunelebens

Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein

In unserem Projekt wollen wir uns als Gleichberechtige auf Augenhöhe begegnen. Das erfordert, dass die hier Lebenden prinzipiell ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für sich und andere an den Tag legen. Wir selbst gestalten unser Leben immer wieder neu. Im Gegensatz zu religiösen oder dogmatischen Gemeinschaften gibt es keine fertigen Rezepte und letzten Wahrheiten. Für diesen Prozess sind daher grundsätzlich alle in ihrer Selbstständigkeit und Kompromissbereitschaft in der Gruppe gefragt. Angebote, die man im Sinne eine Dienstleistungsmentalität nur noch konsumieren muss, gibt es bei uns nicht.

Soziales Miteinander

Die Kommune Niederkaufungen arbeitet seit beinahe 34 Jahren an einem alternativen Modell des Wirtschaftens und Lebens. In dieser Zeit sind vielen Menschen in die Kommune ein- und wieder ausgestiegen. Wir haben eine gemeinsame Wertebasis und trotzdem sind wir unterschiedlich. Eine Bereitschaft zur Auseinandersetzung und Kooperation mit vielen Menschen ist daher eine Bedingung des Zusammenlebens. Gleichzeitig ist dieser stetige Prozess anstrengend. Nicht wenige sind damit auch überfordert.

Lebens- und Arbeitsprojekt

Die meisten Kommunardinnen und Kommunarden leben nicht nur hier gemeinsam auf dem Gelände, sondern arbeiten auch in einem unserer Kollektive. Neben der Erwerbsarbeit in den Betrieben, als Angestellte außerhalb oder als Selbstständige fallen viele weitere Arbeiten an: Dazu gehören: Abwaschen, Putzen, Kinderbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Plenum, Kleingruppenbeteiligung, Alltagsorganisation, Instandhaltung und Pflege der Gebäude und Grundstücke, politische Arbeit … . Hier ist jede und jeder gefragt seine Fähigkeiten einzubringen. Alle Menschen, die hier lebten, haben das Projekt aufgebaut. Alle, die jetzt neu oder nach wie vor hier leben, gestalten es weiter. Auch für diejenigen, die nach uns kommen werden.
Auch wenn wir unsere Arbeitsbedingungen selbst gestalten können, wird hier viel gearbeitet. Verantwortlich in der Gruppe zu arbeiten und dabei auf seine eigenen Grenzen zu achten, ist eine nicht zu unterschätzende Herausforderung.

Andere Gemeinschaften

Es gibt inzwischen viele Gemeinschaften in Deutschland. Das Verzeichnis eurotopia listet für Deutschland 192 politische, spirituelle, religiöse oder ökologische Gemeinschaften unterschiedlichster Couleur auf. Es lohnt sich den Blick zu weiten. Auch Neugründungen steht nichts im Wege. Wir beraten euch dabei gerne!

Black Lives Matter – Demo in Kassel

Am 6. Juni 2020 fand in Kassel eine sehr gut besuchte Kundgebung und Demo gegen Rassismus statt. Die mindestens 3000 Teilnehmerinnen fanden sich zunächst vor dem Hauptbahnhof ein. Mehrere kraftvolle Redebeiträge schilderten authentisch Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland und Kassel und brachten das Anliegen der Teilnehmer auf den Punkt. Es reicht! Wir wollen keinen Rassismus mehr durch Polizei, Arbeitgeberinnen, Schule oder Jobcenter dulden. Hierzu gehört auch, dass Weiße Vorrechte und Vorurteile in Frage stellen. Sich auch in Alltagssituationen einzumischen ist Aufgaben von uns allen.

Solidarität hat keine Grenzen

am Samstag, den 02.05.2020 gab es in der Kasseler Innenstadt eine auffällige Anhäufung von Menschen mit Plakaten

leave no one behind

Solidarität kennt keine Grenzen

Grenzen auf überall

Lager evakuieren

Gesundheitsversorgung für alle

Corona, ein Grund das Lieferkettengesetz zu kippen?

Lieferkettengesetz – Fluchtursachen – war da was?

Kommunard*innen aus den Kommunen waren auch zahlreich in der City.

Die Klimakatastrophe bleibt Thema

Initiiert von unserer Kommune gab es zum Weltklimatag am 24. April 2020 auch eine reale Demonstration auf der Straße in Kaufungen. Immerhin 16 der, auf 30 Teilnehmer*innen begrenzten Demonstration, kam aus der Kommune Niederkaufungen. Weitere 5 Teilnehmer*innen kamen aus den Nachbarkommunen oder waren mal Kommunemitglieder.

Mit 6 Gehzeugen wurden einerseits die coronabedingten Abstandsregeln eingehalten, andererseits der absurde Flächenbedarf des Individualverkehrs vor Augen geführt.

Die Aktion führte zu überwiegend positiven Reaktionen und zeigte, dass nicht nur für die aktiven Demonstrant*innen die Klimakatastrophe weiterhin zentrales Thema bleibt.

 

Hofladen Angebot & Bestellung

Öffnungszeiten: Freitags 15- 18 Uhr & Samstags 10- 13 Uhr.

Liebe Kundinnen und Kunden.

Der Frühling kommt:

Wir wünschen viel Sonne und gute Stimmung!

Der Gemüseacker bietet jetzt viele verschiedene Salate und Blattgemüse.

Tomaten, Paprika usw. sind gepflanzt, der erste Kohlrabi wird schon geerntet.

Frisches Obst und Gemüse, was hier (noch) nicht wächst beziehen wir aus dem europäischen Süden über den Bio-Großhandel.

Schön, dass Sie zu uns kommen!

Die unten stehenden Preise und Angaben sind geplante Angaben. Verbindlich sind die angeschriebenen Preise im Laden.

Diese Seite wird in der Regel jeden Mittwoch Vormittag aktualisiert.

WarenHerkunftBio-ZertEinheitLieferantInHL-Preis
22. KW 2023
02.06.23
Obst
Äpfel BraeburnDNaturlandkgelk4,20 €
Äpfel ElstarDNaturlandkgelk4,20 €
Äpfel TopazDBiolandkgelk4,20 €
AvocadoPeAgroSt.elk1,10 €
Bananen DoDemeterkgElk3,70 €
KiwiItICEASt.elk0,75 €
MinimeloneESCAAEkgelk3,40 €
ZitroneEsDemeterkgelk5,50 €
Fruchtgemüse
AubergineEsCAAEkgelk6,20 €
ChampignonDNaturlandKgelk13,30 €
CherrytomatenItICEAkgelk8,60 €
PaprikaEsCAAEkgelk9,40 €
RhabarberD eigenBiolandkgeigen7,80 €
SchlangengurkeEsCAAEStelk1,70 €
TomatenEsCAAEkgelk5,90 €
ZucchiniItICEAkgelk6,20 €
Zwiebeliges
ZwiebelnDBiolandkgelk3,60 €
KnoblauchEsCAAE100gelk1,20 €
Rote ZwiebelnDBiolandkgElk4,20 €
Lauch D regionalBiolandkgww6,10 €
FrühlingszwiebelnD regionalBiolandBdww3,60 €
aus der Erde
IngwerPeAgro100gElk1,20 €
Möhren DDemeterkgElk4,50 €
PastinakeDBiolandkgelk5,40 €
RadieschenD BiolandBdelk2,40 €
Rote Bete D eigenBiolandkgeigen3,60 €
SellerieD regionalBiolandkgww4,00 €
WurzelpetersilieDBiolandkgelk7,90 €
Kohl
BroccoliESCAAEkgelk7,60 €
KohlrabiD regionalBiolandSt.elk3,20 €
RotkohlDBiolandkgelk3,40 €
WeißkohlDBiolandkgelk3,20 €
Salate
KopfsalatDBiolandStelk2,90 €
SchnittsalatD eigenBioland100geigen2,20 €
RuccolaDBiolandBdelk2,40 €
Blattgemüse
FenchelD regionalBiolandkgww6,30 €
SpinatD eigenBiolandkgeigen9,20 €
Kräuter
versch. KräuterD eigenBiolandBdeigen1,90 €
Kartoffeln
Simonetta festkochendDBiolandkgReulein 2,70 €
Laura vfkDBiolandkgReulein 1,90 €
Eier aus dem Hühnermobil
Eier unsortiertD eigenBiolandSteigen0,55 €
Brote
Bio-Dinkelbrot0750gBrotgarten5,50 €
Walnusslaib0500 gBrotgarten5,20 €
Bio-Mehrkornbrot01 kgBrotgarten5,90 €
Bio-Sonnenblumenbrot01 kgBrotgarten5,80 €
Bio-Roggenbrot01 kgBrotgarten5,50 €
St. Galler0400g Brotgarten4,30 €
Ur-Dinkelbrot0750gBrotgarten5,90 €
Brotaufstriche, vegan, herzhaft
TomabellaD eigenBioland180geigen3,80 €
Köstliche Fruchtaufstriche z.B.
ErdbeereBioland220gElk4,20 €
PflaumeBioland221gElk4,20 €
Süßes
Vivani SchokoladeDvivani100gElk2,00 €
Vivani SchokoriegelDVivani35gElk1,00 €
GummibärenDÖkovital100gElk2,00 €
HonigwaffelnNLGEPA175gElk2,00 €
LakritzNlTerrasana10St.Elk2,00 €
Honig, viele Sorten, z.B.
RapshonigD regionalBioland250gCuric4,50 €
RapshonigD regionalBioland500gCuric6,50 €
LindenblütenhonigD regionalBioland250gCuric5,00 €
LindenblütenhonigD regionalBioland500gCuric7,00 €
FrühjahrsblütenhonigD regionalBioland250gCuric4,60 €
FrühjahrsblütenhonigD regionalBioland500gCuric6,80 €
SaatguteigenBiolandPkeigen2,00 €
Käse vom Birkengrund
Weichkäse, eingeschweißt
mit Paprika, Basilikum
oder Bärlauch, z.T. In Öl.Biolandkgeigen22,00 €
Birkengründer Schnittkäse
mit Paprika, Basilikum,Bärlauch
Bockshornklee oder KümmelBiolandkgeigen24,00 €
Weidekäse, gereifter SchnittkäseBiolandkgeigen24,00 €
Lossetaler (Camembert)Biolandkgeigen22,00 €
Blauer Kaufunger
BlauschimmelkäseBiolandkgeigen27,00 €
Stiftskäse,
lang gereifter HartkäseBiolandkgeigen27,00 €
JoghurtBioland500geigen1,60 €
Milch – nur auf BestellungBioland1leigen1,60 €
Bei uns gibt es auch Fleisch und Wurst
vom Hof Birkengrund. Bitte gesonderten
Bestellzettel anfordern.

Bestellformular

    Ihr Name (Pflichtfeld)


    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)


    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)


    Betreff


    Ihre Nachricht / Bestellung




    Bei neuen Bestellungen oder bei Unklarheiten, bekommen sie umgehend eine Mail!

    Oder bestellen Sie telefonisch unter: 05605/800737

    Intern

    Admin